Termine im Detail
Going on mit Qigong
Der Lebensraum Buchenwald mit seinen ruhevollen, großen Bäumen, die stille Tiefe des Bergsees und die fließende Kratf des Wassers sind Energien der Natur, aus denen wir mit Qigong-Gehen und Qigong-Übungen Enerige schöpfen. Qigong wirkt mit seinen achtsamen. fließenden Bewegungen auf Körper, Seele und Geist beruhigend, ausgleichend, vitalisierend und heilsam. Das Gelernte kann geübt und vertieft werden.
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 18 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Jutta Elisa Kägeler, Tel. 0152/02005059, j.kaegeler@gmx.de, online buchbar
Findet nur bei geeignetem Wetter statt!
Glaswanderung - im "Alten Tal der Glasmacher"

Bei der Suche nach Spuren alter Waldglashütten und ihrer kulturlandschaftlichen Einflussnahme führt die GLAS:plus Exkursion durch das einzigartige Hellental im nördlichen Solling. Im "Alten Tal der Glasmacher" wurde aus vor Ort gefundenem Sand und ortsständigem Buchenholz gewonnene Asche Waldglas hergestellt und dabei der Naturraum des Sollingtals für eine Wald-Weide-Wechsel verändert.
Beginn: 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 4 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Dr. Klaus Weber, Telefon: 05564/1559 oder weber-hellental@t-online.de
Waldbaden
Waldbaden

Was höre ich? Was rieche ich? Was fühle ich? Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang in der Natur. Es ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne, ein Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Birgit Heimann, zertifizierte Waldwohl-Trainerin, nimmt die TeilnehmerInnen mit auf eine Erholungsreise in die Solling-Vogler-Region / den Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland.
Beginn: 14:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 25,00 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Birgit Heimann, Telefon 0157/54611577
Pilzlehrwanderung 12

Pilze sind lecker und gesund und gelten seit jeher als wichtiger Bestandteil des Nahrungsangebotes. Auch in den heimischen Wäldern lassen sich viele Pilze finden.Wie man die unterschiedlichen Arten identifiziert, die genießbaren von den giftigen unterscheidet und auf was es beim Sammeln der Pilze noch ankommt,
erfahren die Teilnehmer/innen der geführten Pilzlehrwanderungen
von einem geprüften Pilzberater.
Mitzubringen sind ein Korb und ein Klappmesser.
Beginn: Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Tel. 05536/1011 (Anmeldung erforderlich)
Infos, Anfragen und Buchungen: Wildparkhaus, Tel. 05536 10 11
Alle Termine im Überblick: 30.08.25, 06.09.25, 07.09.25, 14.09.25, 21.09.25, 27.09.25, 28.09.25, 03.10.25, 05.10.25, 10.10.25, 11.10.25, 12.10.25, 18.10.25, 19.10.25, 24.10.25, 26.10.25, 31.10.25, 01.11.25 (Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden)
Güter und Mühlen
Güter und Mühlen an der Lenne in Kirchbrak und Westerbrak
Seltene Fresken befinden sich in der frisch restaurierten Kirche. Wechselvoll war die Geschichte der Groneschen und Othmerschen Höfe. Durch das Feld geht es zum Gutshof der Familie von Grone nach Westerbrak. Der Hof strahlt Ruhe aus. Liebevoll gepflegt ist der Park mit dem sehenswerten Engelstor. Erinnerungen an die Vorwohle-Emmerthaler-Bahn werden an der Bahnstrecke wach. Idyllisch ist der Weg entlang der Lenne, die einst viele Mühlen antrieb.
Beginn: 11:00 Uhr
Kosten: 8 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Doris Müller, Telefon 0172/8146730, mueller@gaestefuehrungen-weserbergland.de
Die Blankschmiede Osterbrak
Maschinenfabrik, Sägewerk, Gießerei und Landwirtschaft - alles befand sich in Osterbrak. Hart war das Schicksal der Familie Pieper im Dritten Reich. Heute ist es ruhig auf dem idyllischen Gelände, aber viele Relikte und Maschinen erinnern noch an die Arbeit. Der Blick geht über die Lenne hin zum Steinbruch des früheren Zementwerkes.
Beginn: 15:30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 6,00 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Doris Müller, Telefon 0172/8146730, Mail: mueller@gaestefuehrungen-weserbergland.de