Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Solling Vogler
Das Projekt "Umsetzung Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Solling-Vogler" wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur gefördert. Ziel ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch touristische Maßnahmen.
Projektzeitraum: 01. Februar 2018 bis 30. September 2022
Projektträger: Naturpark Solling-Vogler, Wildpark 1, 37603 Neuhaus i. S.
Beschreibung des Projekts
Die Umsetzung der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Solling-Vogler erfolgt nach den Vorgaben und Kriterien des Deutschen Wanderverbands, die für die Qualitätsinitiative „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ bundeseinheitlich entwickelt wurden. Qualitätswanderregionen genügen hinsichtlich der angebotenen Wege, der Beschilderung sowie der Gastgeber und Touristinformationen höchsten Standards.
Mit der Zertifizierung streben der Naturpark Solling-Vogler und die Solling-Vogler-Region (SVR) an, die erste Qualitätsregion in Niedersachsen und die insgesamt siebte in Deutschland (außerdem zertifiziert: Frankenwald, ZweiTälerLand, Sauerland, Räuberland, Westerwald, Dübener Heide) zu werden. Durch das Einhalten der umfangreichen Kriterien des Deutschen Wanderverbandes werden sämtliche wichtigen touristischen Ziele der Region an das Wanderwegenetz angebunden.
Ziele
Der Naturpark Solling-Vogler und die Solling-Vogler-Region sind geprägt von der wertvollen Natur und Landschaft mit ganz unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaftsräumen, von denen ein überdurchschnittlicher Teil unter Natur- oder Landschaftsschutz steht. Mit der Zertifizierung zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland sollen die Potenziale der Region im Wandertourismus ausgeschöpft werden. Mit der Orientierung an den umfassenden Kriterien des Deutschen Wanderverbandes und der Erreichung des Zieles „Wanderregion“ wird eine deutliche Qualitätssteigerung des Wanderangebots erreicht. Das Projekt bezieht eine Vielzahl an Akteuren – Gastgeber, Touristinformationen und weitere Leistungsträger – in der Region mit ein, die in der ersten und zweiten Umsatzstufe von der Wertschöpfung profitieren.
Angesprochen werden die identifizierten Zielgruppen, wohlhabende Best Ager, Jüngere Paare und Singles sowie ergänzend Familien. Den Wanderern dient das Gütesiegel als vertrauensvolle Entscheidungshilfe für ein Reiseziel.
Von einem anerkannten Planungsbüro wurde ein Konzept erarbeitet, welches detailliert alle Leistungen und deren Kosten auflistet, die in der Solling-Vogler-Region zur Umsetzung der Qualitätswanderregion zu erbringen sind. Ergänzend wurden eine Unternehmensberatung zur Erarbeitung des Inszenierungsansatzes sowie eine Marketingagentur zur Erstellung des Kommunikationskonzeptes für die professionelle Vermarktung hinzugezogen.
Die Qualitätssteigerung des Wanderwegenetzes und seiner medialen Präsenz, z. B. im „Tourenplaner“ der Solling-Vogler-Region, verbessert auch das Freizeitangebot in der Solling-Vogler-Region und trägt damit zur Attraktivität des Wohnstandortes bei.