Teilprojekte
Das Projekt umfasst acht Teilprojekte mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Partnern.
1) Triftwegesystem Rühler Schweiz

Für die Sicherung und Vernetzung von noch isolierten Offenlandbiotopen kommt der Schafbeweidung durch Wanderschafherden auf den weiter zu entwickelnden Triftwegen eine besondere Bedeutung zu. Zugleich werden Habitatstrukturen für ausgewählte Zielarten des Naturschutzes optimiert und verbunden.
2) Artenschutzmaßnahmen Goldener Scheckenfalter

Am Burgberg existiert gegenwärtig die einzige Population des Goldenen Scheckenfalters in Niedersachsen. Ziel dieses Teilprojekts ist die Erweiterung seines Areals sowie die Begründung und Etablierung weiterer Metapopulationen auf ehemals besiedelten Standorten in der Umgebung.
3) Artenschutzmaßnahmen Frauenschuh

Das im Wesentlichen durch die Niedersächsischen Landesforsten durchgeführte Teilprojekt soll das größte niedersächsische Vorkommen des Frauenschuhs in seinem bisherigen sehr gut erhaltenen Zustand bewahren sowie weitere Wuchsorte vitalisieren bzw. neu etablieren.
4) Nährstoffkataster zur Reduzierung des Stickstoffeintrags

Durch ein Nährstoffkataster soll in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben der Stickstoffeintrag auf nährstoffempfindlichen Grünlandbiotopen deutlich reduziert werden, damit der Zustand des Grünlands langfristig verbessert werden kann.
5) Flächentausch in der Rühler Schweiz

In der Rühler Schweiz herrschen kleinteilige und verstreute Eigentumsverhältnisse vor. Durch die Teilnahme von Betrieben am freiwilligen Flächentausch können deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen bei einer gleichzeitig naturschutzorientierten Nutzung verbessert werden.
6) Wiesentäler in Schutzgebieten des Sollings

Für die landschaftsprägenden Wiesentäler des Sollings soll ein Konzept zu ihrer dauerhaften Offenhaltung und Nutzung bzw. Pflege entwickelt werden. Dabei stehen sowohl die Naturschutzziele als auch der Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen Nutzung im Vordergrund.
7) Erhalt und Entwicklung artenreichen Grünlands im Solling

In diesem Teilprojekt der Nds. Landesforsten sollen die überwiegend artenreichen und wertvollen Grünlandflächen offen gehalten sowie das typische Arteninventar der Sollingtäler durch nachhaltige Bewirtschaftung erhalten und langfristig entwickelt werden.
Naturschutzberatung und Qualifizierung von Landwirten

Ohne die Mitwirkung der Landwirte ist die Umsetzung von Naturschutzzielen nicht möglich. Daher streben wir langfristig den Aufbau einer tragfähigen Vertrauensbasis zwischen Landnutzern und Naturschutz an, die durch einen Austausch auf Augenhöhe erreicht werden soll. Wir bieten dazu eine qualifizierte und kostenlose Beratung zu den Agrarumweltmaßnahmen an. Durch eine möglichst flächendeckende Teilnahme von Landnutzern im gesamten Naturpark und angrenzender Schutzgebiete werden wertvolle und artenreiche Wiesen und Weiden langfristig gesichert.
das Projekt wird gefördert durch:
