AUM Beratung für Landwirte

Kennartenbestimmung

Ohne die Mitwirkung der Landwirte ist die Umsetzung von Naturschutzzielen nicht möglich. Häufig mangelt es jedoch an der Kommunikation. Daher unterstützen wir den Austausch auf Augenhöhe zwischen Landnutzern und Naturschutz. Außerdem bieten wir eine qualifizierte und kostenlose Beratung und Vertragsbegleitung zu den Agrarumweltmaßnahmen auf Grünland und besonderen Biotopen an. Durch eine flächendeckende Teilnahme der Landwirtschaft werden artenreiche und daher wertvolle Wiesen und Weiden langfristig gesichert.

Qualifizierungstermin für die Fördermaßnahme „artenreiches Grünland“ (AUKM GN5 und ab 2023 auch Ökoregelung/Ecoscheme mit 4 Kennarten)

An interessierte Grünlandbewirtschafter und –bewirtschafterinnen,

wie schon in den vergangenen Förderperioden wird der Erhalt und nachhaltige Bewirtschaftung von artenreichen Wiesen und Weiden, die sich durch vielfältige Blühaspekte im Frühling und Sommer auszeichnen, durch das von uns sogenannte „Blümchenprogramm“ (GN5) honoriert. Das Besondere an dieser Maßnahme ist der ergebnisorientierte Ansatz: wie und wann genau die Flächen bewirtschaftet werden, bleibt den BewirtschafterInnen selbst überlassen. Maßgeblich ist, dass eine bestimmte Mindestzahl an Kennarten aus dem Nds. Kennartenkatalog durchgehend auf der Fläche vorhanden ist. Neu ist ab 2023, dass es eine bessere Kombinierbarkeit mit anderen AU(K)M gibt und die Fördersätze angehobenen wurden.

Die Qualifizierung soll Sie in die Lage versetzen, die Kennarten zu erkennen, den Artenreichtum Ihrer Flächen selbst einschätzen zu können und die Methodik zu verstehen. Es werden Hinweise zu einer zielorientierten Wirtschaftsweise gegeben.

Das Projektbüro Kooperativer Naturschutz des Naturpark Solling-Vogler bietet dazu Qualifizierungsveranstaltungen an verschiedenen Orten im Projektgebiet an:

Donnerstag, den 08.09.2022 um 11:00 Uhr in Fredelsloh, nähe Kläranlage (roter Pfeil: Treffpunkt)

Ein aktualisiertes Merkblatt zu den AUKM ab 2023 mit den Förderhöhen befindet sich auf den Internet-Seiten des Landwirtschaftsministeriums www.aum.niedersachsen.de oder der LWK www.agrarfoerderung-niedersachsen.de.